Prüfadapter-Set zur Messung an Ladestationen von Elektrofahrzeugen, inkl. EVC-20 Prüfkabel für Typ 2
Lieferumfang: EVA-500-D Prüfadapter 1x, EVC-20 Prüfkabel (Typ 2) 1x, Bedienungsanleitung 1x. Tragetasche 1x
Beha-Amprobe EVA-520-D Prüfadapter-Set
Erhalten Sie Zugriff auf den Ladeausgang, um Sicherheits- und Funktionsprüfungen durchzuführen, indem Sie das Vorhandensein eines Elektrofahrzeugs simulieren.
Die Prüfadapter-Sets der EV-500 Serie wurden entwickelt, um die Funktion und Sicherheit von Ladestationen mit Ladebetriebsart 3 für das AC-Laden zu prüfen. Das Prüfadapter-Set ermöglicht Ihnen Prüfungen mit geeigneten Messgeräten wie einem Installationstester (z. B. Serie ProInstall von Beha-Amprobe).
Funktionen:
- PE-Vorprüfung: Mit dieser Sicherheitsfunktion wird der Schutzleiter auf ein mögliches Vorhandensein einer gefährlicher Spannungen gegen Erde geprüft.
- Status des Proximity-Pilot PP (Kabelsimulation): Zur Simulation unterschiedlicher Strombelastbarkeiten von Ladekabeln, wählbar über den Drehschalter PP-Status.
- Status des Control-Pilot CP (Fahrzeugsimulation): Zur Simulation verschiedener Ladestatus, wählbar über den Drehschalter CP-Status.
- Simulation PE-Fehler (Erdungsfehler)
- Simulation CP-Fehler „E“
Geräteinformationen:
- Messanschlüsse L1, L2, L3, N und PE zum Anschluss eines Prüfgeräts, z. B. einem Installationsmessgerät, zur Durchführung von Sicherheits- und Funktionsprüfungen.
- Anschlüsse für den CP-Signalausgang zur Überprüfung der Kommunikation zwischen Adapter (=simuliertes Elektrofahrzeug) und Ladestation
- EV-Steckvorrichtung für Typ 2 und Typ 1
- Geeignet für Elektrofahrzeug-Ladestationen der Ladebetriebsart 3
Gerätehighlights:
- Separate Phasenanzeige durch drei LEDs zur einfachen Überprüfung, ob Spannung vorhanden ist.
- Die Netzsteckdose bietet die Möglichkeit, eine externe Last anzuschließen, um zu prüfen, ob der elektrische Energiezähler funktioniert und richtig misst
- Schutzart IP 54 – staub- und spritzwassergeschützt
Praxis: Wiederkehrende Prüfungen
Für wiederkehrende Prüfungen ist die DIN VDE 0105-100 anzuwenden, die sich ihrerseits bei den Prüfschritten auf die DIN VDE 0100-600 bezieht.
Beinhaltet die Widerholungsprüfung neben der reinen elektrischen Sicherheit auch die Überprüfung der Betriebszustände des Pilotsignals nach VDE 0122-1 (EN 61851-1), ist die Messung des PWM-Signals per Oszilloskop notwendig.
Anwender erhalten anhand der grafischen Signaldarstellung wichtige Rückschlüsse über mögliche Störungen in der Kommunikation zwischen Fahrzeug und Ladestation.
Sollte eine Störung von außen aufgrund von Netzstörungen auftreten, werden diese mit dem Scopemeter Fluke 125 B exakt dargestellt.
Somit sind die vorhandenen Messsysteme Ladeadapter, Installationstester und tragbares Oszilloskop eine wertvolle Investition, um im Bereich Ladeinfrastruktur schnell Fehler finden und beheben zu können.