Prüfadapter zum laden von Elektrofahrzeugen, international
mit Typ-2 Stecker und 1664FC DE
Lieferumfang: FEV300/BASIC Prüfadapter, FEV300-CON-TY2 Prüfkabel Typ 2, 1664 FC Multifunktions-Installationstester, Tragetasche, 6 AA-Batterien (IEC LR6), C1600 Hartschalenkoffer, Zero-Adapter, Robuste Netzmessleitung, STD-Standard-Messleitungssatz, Gepolsterter Trage- und Hüftgurt, Kurzanleitung, TP165X Tastkopf mit Auslösetaste und Messleitungen
Der FEV300-Prüfadapter der Ladestation für Elektrofahrzeuge simuliert das Vorhandensein eines
Elektrofahrzeugs und ermöglicht dem Anwender die Durchführung von Sicherheits- und
Funktionsprüfungen in Kombination mit geeigneten Messgeräten, wie z. B. einem
Multifunktions-Installationstester, Digitalmultimeter oder Oszilloskop.
- Elektrofahrzeugadapter für Ladestecker Typ 2 und Typ 1
- PE-Schutzerde-Vorprüfung: Zur Prüfung, ob an der Erdungsklemme keine gefährliche Spannung anliegt.
- Control-Pilot-Simulation (CP): Zur Simulation der Kommunikation und der Signale zur Steuerung der variablen Ladegeschwindigkeit des Fahrzeugs. Diese Kommunikation und Signale ermöglichen die Übertragung von der Station zum Fahrzeug.
- PE- und CP-Fehler: Zur Simulation eines Control Pilot (CP) Signals, das mit der Schutzerde (PE) kurzgeschlossen ist, und einer Unterbrechung des PE-Leiters.
- Proximity Pilot (PP): Zur Simulation unterschiedlicher Stromübertragbarkeit von Ladekabeln, wählbar über den Drehschalter PP-Status.
- Anzeige der Phasen durch drei LEDs: Zur einfachen Überprüfung, ob Spannung vorhanden ist.
- Messanschlüsse L1, L2, L3, N und PE: Fünf 4-mm-Sicherheitsbuchsen für die Verbindung mit Installationstestern (z. B. Fluke 166x-Serie). Dies ermöglicht Messungen zur Prüfung der Sicherheit über die Messanschlüsse. Hierzu gehören Erdungsprüfung, Schleifen-/Netzimpedanzprüfung und Auslöseprüfung der Fehlerstromschutzeinrichtung.
- Klemmen für den CP-Signalausgang zur Überprüfung der Kommunikation zwischen Adapter und Ladestation: Hierzu ein Fluke ScopeMeter® verwenden, um die Spannungspegel des CP-Signals zu messen und den Tastgrad für das Signal zu ermitteln, das den Ladestrom definiert.
- Schutzart IP 54: Schutz gegen das Eindringen von Staub und Spritzwasser.