Sie haben keine Artikel in Ihrem Warenkorb.
Die AWG5200-Serie besteht aus den Modellen AWG5202, AWG5204 und AWG5208.
Die Instrumente der AWG5200 Serie basieren auf neuen sehr leistungsfähigen Digital-Analog-Wandlern (DACs), die eine Kombination aus hoher Geschwindigkeit und Auflösung innerhalb eines voll integrierten Produktpakets bieten. Durch die leistungsfähigen DAC-Cores kann der AWG direkt sehr detaillierte RF/EW-Signale oder komplexe Impulsfolgen zum Einsatz in der Forschung erzeugen. Durch die vertikale Auflösung von 16 Bit ist dies der beste voll integrierte AWG, der im Vergleich zu Alternativen mit 14-Bit-Auflösung derzeit verfügbar ist.
RF-/Radar-/EW-Signalerzeugung
Ingenieure, die Radar-/EW-Systeme und Komponenten entwickeln, benötigen eine Signalerzeugung mit hoher Qualität, die mehrere synchronisierte Kanäle umfasst, um Radarempfänger während des Designs, Debugging und dem Funktionstest stimulieren zu können. Der AWG5200 stellt 8 unabhängige Kanäle mit einem Kanal-zu-Kanal-Skew von weniger als 10 ps zur Verfügung. Jeder AWG5200 Kanal verfügt über unabhängige Ausgangspfade, eine individuelle Verstärkung, ein separates Sequencing, Aufwärtswandlung, einen eigenen Speicher und kann unabhängig ohne Übersprechen oder Einschränkungen hinsichtlich der Kanalleistung gesteuert werden. Der einzige Gemeinsamkeit ist, dass alle Kanäle den gleichen Takt oder, wenn der Anwender es wünscht, einen externen Referenztakt nutzen.
Durch diese hohe Unabhängigkeit und Flexibilität in Kombination mit einer 16-Bit-Auflösung, einer Latenzzeit von weniger als 2 us und einer schnellen Anstiegszeiten ist der AWG5200 eine ausgezeichnete Quelle, um komplexe, reale Umgebungen zu erzeugen, Phased Arrays zu prüfen, Testobjekte zu simulieren oder ältere Systeme durch neue Standardlösungen zu ersetzen.
Hochfrequenz-Entwickler können mit den direkten Signalerzeugungsverfahren die Signalgenerierung konsolidieren und den Einsatz spezialisierter - und kostspieliger Signalerzeugungsgeräte vermeiden. Die Hochfrequenz-Entwickler können außerdem eine wachsende Bibliothek von Plugins nutzen, um Signale zu erzeugen, Signale für eine optimale Leistung vorzuverzerren oder Test mit Hilfe von Matlab Skripts zu automatisieren. Der AWG5200 ist zudem Code-kompatibel mit der vorherigen Generation der Tektronix AWGs.
Quanten-Computer und moderne Forschung
Die Signalerzeugung wird in verschiedenen Forschungsbereichen, wie Quanten-Computer, Nano/Mikrotechnologie-Entwicklung, Biomedizin und Physik, immer wichtiger. Jedoch sind sehr leistungsfähige Signalgeneratoren teuer, unflexibel und können häufig die Anforderungen hinsichtlich Signaltreue, Latenz und Synchronisation nicht erfüllen. Deshalb setzen einige Forscher selbst entwickelte Lösungen ein, die sich nicht kalibrieren lassen, instabil sind und nur unzureichend unterstützt werden. Zudem lässt sich keine der aktuellen Alternativen ohne zusätzliche Anstrengungen oder Kosten skalieren.
Beim Quanten-Computer ist zum Beispiel die Skalierbarkeit eine Schlüsselanforderung, weil die Forscher Dutzende von synchronisierten Signalen zu den Quanten-Computer-Cores senden müssen. Jeder AWG5200 kann standardmäßig mit bis zu 8 synchronisierten Kanälen ausgestattet werden. Eine zusätzliche Skalierbarkeit kann durch die Synchronisation mehrerer Einheiten erreicht werden, so dass eine unbegrenzte Kanalzahl zur Verfügung steht. Da weniger Zeit und Experimente für eine Skalierung erforderlich sind, können sich die Forscher auf Design-Iterationen konzentrieren und somit schneller einen Durchbruch erreichen.